Inhalt

Das Buch
Vorwort
Geleitwort
Inhaltsverzeichnis

  Cover  
  Geleitwort von Marc Hassenzahl PDF (3 Seiten)
  Vorwort PDF (3 Seiten)
  Meinungen zum Buch PDF (1 Seite)
  Danksagung PDF (1 Seite)
  Inhaltsverzeichnis PDF (8 Seiten)
1 Einleitung   SpringerLink
1.1 Neue Formen der Mensch-Computer Interaktion
1.2 Wichtige Aspekte der Mensch Computer Interaktion
1.3 Usability Engineering und User Experience
1.4 Gliederung
Teil 1 Grundlagen: Wahrnehmung und Kognition  
2 Kognitive Grundlagen   SpringerLink
2.1 Menschliche Informationsspeicher
2.2 Visuelle Wahrnehmung
2.3 Auditives System
2.4 Arm-Hand-Finger-System
2.5 Aufmerksamkeit
2.6 Weitere Aspekte der menschlichen Wahrnehmung
2.7 Geübte Handlungen – die ACT-Theorie
2.8 Fehler bei geübten Handlungen
2.9 Zusammenfassung und Ausblick
3 Metaphern und mentale Modelle   SpringerLink
3.1 Metaphern in der täglichen Kommunikation
3.2 Mentale Modelle
3.3 Metaphern in der Informatik
3.4 Räumliche Metaphern
3.5 Zusammengesetzte Metaphern
3.6 Entwurf auf Basis von Metaphern
3.7 Metaphern für Lernsysteme in der Anatomie
3.8 Zusammenfassung
Teil 2 Einführung in die Mensch-Computer-Interaktion  
4 Die Interaktion mit Alltagsgeräten   SpringerLink
4.1 Konzepte bei der Gestaltung von Bedienelementen
4.2 Bedienelemente realer Geräte
4.3 Bedienung einfacher technischer Geräte
4.4 Bedienung komplexer Geräte
4.5 Phasen bei der Durchführung von Bedienhandlungen
4.6 Zusammenfassung
5 Historische Entwicklung   SpringerLink
5.1 Wie wir denken könnten
5.2 Kooperation zwischen Mensch und Computer
5.3 Die Entwicklung des XEROX Star
5.4 Der Apple Macintosh
5.5 MS-Windows und das X-Window-System
5.6 Die Rolle von Smalltalk
5.7 Die Entwicklung des WWW
5.8 Ubiquitous Computing
5.9 Zusammenfassung
6 Entwurfsprinzipien   SpringerLink
6.1 Ergonomische Grundlagen
6.2 Erläuterung von Entwurfsprinzipien
6.3 Aspekte der Entwicklung
6.4 Entwurfsprinzipien und Normen
6.5 Richtlinien und Styleguides
6.6 Zusammenfassung
Teil 3 Interaktion mit grafischen Benutzungsschnittstellen  
7 Eingabegeräte   SpringerLink
7.1 Selektion von Zielen
7.2 Tastaturen
7.3 Klassifikation von Zeigegeräten
7.4 Indirekte Zeigegeräte
7.5 Direkte Zeigegeräte
7.6 Beidhändige Eingabe
7.7 Vergleich von Zeigegeräten
7.8 Zusammenfassung
8 Fenstersysteme   SpringerLink
8.1 Charakteristika von Fenstersystemen
8.2 Technische Aspekte von Fenstersystemen
8.3 Window Manager
8.4 Navigation in Bildschirmfenstern
8.5 Koordination mehrerer Fenster
8.6 Paned Windows
8.7 Toolbars
8.8 Virtuelle Desktops
8.9 Icons
8.10 Zusammenfassung
9 Interaktionstechniken und Interaktionsstile   SpringerLink
9.1 Sprachbasierte Interaktion
9.2 Menüauswahl
9.3 Das WYSIWYG-Prinzip
9.4 Direkte Manipulation
9.5 Agentenbasierte Interaktion
9.6 Geführte Interaktion mit Wizards
9.7 Zusammenfassung
10 Dialog- und Formulargestaltung   SpringerLink
10.1 Dialogbausteine
10.2 Entwurf von Dialogen und Formularen
10.3 Wesentliche Aspekte des Dialogentwurfs
10.4 Zusammengesetzte Dialoge
10.5 Formulareingabe
10.6 Zusammenfassung
Teil 4 Interaktive Informationsvisualisierung  
11 Die visuelle Kodierung von Informationen   SpringerLink
11.1 Einführung und Grundlagen
11.2 Visualisierung mehrdimensionaler Daten
11.3 Hierarchievisualisierungen
11.4 Netzwerkvisualisierungen
11.5 Zusammenfassung
12 Präsentation, Navigation und Interaktion   SpringerLink
12.1 Große Informationsräume und kleine Displays
12.2 Overview & Detail und Multiple Ansichten
12.3 Zoomable User Interfaces
12.4 Fokus- und Kontexttechniken
12.5 Interaktionsaspekte
12.6 Zusammenfassung und Ausblick
  Literaturverzeichnis PDF (32 Seiten)
  Index PDF (10 Seiten)
  Personen PDF (6 Seiten)