|   | 
			Cover | 
			
			
			
			
			|   | 
			Geleitwort von Marc Hassenzahl | 
			
			
			
			
			|   | 
			Vorwort | 
			
			
			
			
			|   | 
			Meinungen zum Buch | 
			
			
			
			
			|   | 
			Danksagung | 
			
			
			
			
			|   | 
			Inhaltsverzeichnis | 
			
			
			
			
			| 1 | 
			Einleitung | 
			
			
			
			
			| 1.1 | 
			Neue Formen der Mensch-Computer Interaktion | 
			
			
			| 1.2 | 
			Wichtige Aspekte der Mensch Computer Interaktion | 
			
			
			| 1.3 | 
			Usability Engineering und User Experience | 
			
			
			| 1.4 | 
			Gliederung | 
			
					
			
			| Teil 1 | 
			Grundlagen: Wahrnehmung und Kognition | 
			
			
			
			
			| 2 | 
			Kognitive Grundlagen | 
			
			
			
			
			| 2.1 | 
			Menschliche Informationsspeicher | 
			
			
			| 2.2 | 
			Visuelle Wahrnehmung | 
			
			
			| 2.3 | 
			Auditives System | 
			
			
			| 2.4 | 
			Arm-Hand-Finger-System | 
			
			
			| 2.5 | 
			Aufmerksamkeit | 
			
			
			| 2.6 | 
			Weitere Aspekte der menschlichen Wahrnehmung | 
			
			
			| 2.7 | 
			Geübte Handlungen – die ACT-Theorie | 
			
			
			| 2.8 | 
			Fehler bei geübten Handlungen | 
			
			
			| 2.9 | 
			Zusammenfassung und Ausblick | 
			
			
			| 3 | 
			Metaphern und mentale Modelle | 
			
			
			
			
			| 3.1 | 
			Metaphern in der täglichen Kommunikation | 
			
			
			| 3.2 | 
			Mentale Modelle | 
			
			
			| 3.3 | 
			Metaphern in der Informatik | 
			
			
			| 3.4 | 
			Räumliche Metaphern | 
			
			
			| 3.5 | 
			Zusammengesetzte Metaphern | 
			
			
			| 3.6 | 
			Entwurf auf Basis von Metaphern | 
			
			
			| 3.7 | 
			Metaphern für Lernsysteme in der Anatomie | 
			
			
			| 3.8 | 
			Zusammenfassung | 
			
					
			
			| Teil 2 | 
			Einführung in die Mensch-Computer-Interaktion | 
			
			
			
			
			| 4 | 
			Die Interaktion mit Alltagsgeräten | 
			
			
			
			
			| 4.1 | 
			Konzepte bei der Gestaltung von Bedienelementen | 
			
			
			| 4.2 | 
			Bedienelemente realer Geräte | 
			
			
			| 4.3 | 
			Bedienung einfacher technischer Geräte | 
			
			
			| 4.4 | 
			Bedienung komplexer Geräte | 
			
			
			| 4.5 | 
			Phasen bei der Durchführung von Bedienhandlungen | 
			
			
			| 4.6 | 
			Zusammenfassung | 
			
			
			| 5 | 
			Historische Entwicklung | 
			
			
			
			
			| 5.1 | 
			Wie wir denken könnten | 
			
			
			| 5.2 | 
			Kooperation zwischen Mensch und Computer | 
			
			
			| 5.3 | 
			Die Entwicklung des XEROX Star | 
			
			
			| 5.4 | 
			Der Apple Macintosh | 
			
			
			| 5.5 | 
			MS-Windows und das X-Window-System | 
			
			
			| 5.6 | 
			Die Rolle von Smalltalk | 
			
			
			| 5.7 | 
			Die Entwicklung des WWW | 
			
			
			| 5.8 | 
			Ubiquitous Computing | 
			
			
			| 5.9 | 
			Zusammenfassung | 
			
			
			| 6 | 
			Entwurfsprinzipien | 
			
			
			
			
			| 6.1 | 
			Ergonomische Grundlagen | 
			
			
			| 6.2 | 
			Erläuterung von Entwurfsprinzipien | 
			
			
			| 6.3 | 
			Aspekte der Entwicklung | 
			
			
			| 6.4 | 
			Entwurfsprinzipien und Normen | 
			
			
			| 6.5 | 
			Richtlinien und Styleguides | 
			
			
			| 6.6 | 
			Zusammenfassung | 
			
					
			
			| Teil 3 | 
			Interaktion mit grafischen Benutzungsschnittstellen | 
			
			
			
			
			| 7 | 
			Eingabegeräte | 
			
			
			
			
			| 7.1 | 
			Selektion von Zielen | 
			
			
			| 7.2 | 
			Tastaturen | 
			
			
			| 7.3 | 
			Klassifikation von Zeigegeräten | 
			
			
			| 7.4 | 
			Indirekte Zeigegeräte | 
			
			
			| 7.5 | 
			Direkte Zeigegeräte | 
			
			
			| 7.6 | 
			Beidhändige Eingabe | 
			
			
			| 7.7 | 
			Vergleich von Zeigegeräten | 
			
			
			| 7.8 | 
			Zusammenfassung | 
			
			
			| 8 | 
			Fenstersysteme | 
			
			
			
			
			| 8.1 | 
			Charakteristika von Fenstersystemen | 
			
			
			| 8.2 | 
			Technische Aspekte von Fenstersystemen | 
			
			
			| 8.3 | 
			Window Manager | 
			
			
			| 8.4 | 
			Navigation in Bildschirmfenstern | 
			
			
			| 8.5 | 
			Koordination mehrerer Fenster | 
			
			
			| 8.6 | 
			Paned Windows | 
			
			
			| 8.7 | 
			Toolbars | 
			
			
			| 8.8 | 
			Virtuelle Desktops | 
			
			
			| 8.9 | 
			Icons | 
			
			
			| 8.10 | 
			Zusammenfassung | 
			
			
			| 9 | 
			Interaktionstechniken und Interaktionsstile | 
			
			
			
			
			| 9.1 | 
			Sprachbasierte Interaktion | 
			
			
			| 9.2 | 
			Menüauswahl | 
			
			
			| 9.3 | 
			Das WYSIWYG-Prinzip | 
			
			
			| 9.4 | 
			Direkte Manipulation | 
			
			
			| 9.5 | 
			Agentenbasierte Interaktion | 
			
			
			| 9.6 | 
			Geführte Interaktion mit Wizards | 
			
			
			| 9.7 | 
			Zusammenfassung | 
			
			
			| 10 | 
			Dialog- und Formulargestaltung | 
			
			
			
			
			| 10.1 | 
			Dialogbausteine | 
			
			
			| 10.2 | 
			Entwurf von Dialogen und Formularen | 
			
			
			| 10.3 | 
			Wesentliche Aspekte des Dialogentwurfs | 
			
			
			| 10.4 | 
			Zusammengesetzte Dialoge | 
			
			
			| 10.5 | 
			Formulareingabe | 
			
			
			| 10.6 | 
			Zusammenfassung | 
			
					
			
			| Teil 4 | 
			Interaktive Informationsvisualisierung | 
			
			
			
			
			| 11 | 
			Die visuelle Kodierung von Informationen | 
			
			
			
			
			| 11.1 | 
			Einführung und Grundlagen | 
			
			
			| 11.2 | 
			Visualisierung mehrdimensionaler Daten | 
			
			
			| 11.3 | 
			Hierarchievisualisierungen | 
			
			
			| 11.4 | 
			Netzwerkvisualisierungen | 
			
			
			| 11.5 | 
			Zusammenfassung | 
			
			
			| 12 | 
			Präsentation, Navigation und Interaktion | 
			
			
			
			
			| 12.1 | 
			Große Informationsräume und kleine Displays | 
			
			
			| 12.2 | 
			Overview & Detail und Multiple Ansichten | 
			
			
			| 12.3 | 
			Zoomable User Interfaces | 
			
			
			| 12.4 | 
			Fokus- und Kontexttechniken | 
			
			
			| 12.5 | 
			Interaktionsaspekte | 
			
			
			| 12.6 | 
			Zusammenfassung und Ausblick | 
			
			
			|   | 
			Literaturverzeichnis | 
			
			
			
			
			|   | 
			Index | 
			
			
			
			
			|   | 
			Personen |