Inhalt

Das Buch
Vorwort
Geleitwort
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  Cover    
  Geleitwort von Antonio Krüger PDF (2 Seiten)  
  Vorwort und Danksagung PDF (3 Seiten)  
  Inhaltsverzeichnis PDF (9 Seiten)  
Teil 1 User Interface Engineering    
1 Einleitung   SpringerLink
1.1 Historische Entwicklung
1.2 Kontext der Softwareentwicklung
1.3 Phasen der Entwicklung
1.4 User Experience Design
1.5 Szenariobasierte Entwicklung
1.6 Contextual Design
1.7 Partizipative Entwicklung und Living Labs
1.8 Beobachtungen, Befragungen und Workshops
1.9 Werkzeuge für das User Interface Engineering
1.10 Zusammenfassung
2 Anforderungsanalyse   SpringerLink
2.1 Initiale Aufgaben- und Prozessanalyse
2.2 Vertiefte Analyse von Aufgaben und Prozessen
2.3 Repräsentation der Analyseergebnisse
2.4 Benutzeranalyse
2.5 Rahmenbedingungen
2.6 Ethnografische Studien
2.7 Definition von Anforderungen
2.8 Zusammenfassung
3 Der Designprozess   SpringerLink
3.1 Charakterisierung des Designprozesses
3.2 Sketching
3.3 Prototypen
3.4 Fallbeispiel 1: Prototyping für die Exploration geografischer Daten
3.5 Fallbeispiel 2: Operationsplanung
3.6 Fallbeispiel 3: Prototyping eines verbesserten User Interfaces einer Angiografieanlage
3.7 Werkzeuge für das Prototyping
3.8 Zusammenfassung
4 Evaluierung von User Interfaces   SpringerLink
4.1 Formale Evaluierung
4.2 Inspektionsmethoden
4.3 Einführung in die Empirische Evaluierung
4.4 Vorbereitung empirischer Evaluierungen
4.5 Statistische Aspekte bei der Planung und Auswertung von Evaluierungen
4.6 Evaluierung der UX
4.7 Kritische Sicht auf Evaluierungen
4.8 Auswertung
4.9 Zusammenfassung
5 Styleguides im User Interface Engineering   SpringerLink
5.1 Firmen- und plattformspezifische Richtlinien
5.2 Erstellung von Styleguides
5.3 Inhalt und Struktur von Styleguides
5.4 Validierung und Verifikation
5.5 Einführung von Styleguides
5.6 Veränderungen von Styleguides
5.7 Beispiele
5.8 UX Styleguides
5.9 Zusammenfassung
Teil 2 3D-Interaktion    
6 Einführung in die 3D-Interaktion   SpringerLink
6.1 Leitszenarien
6.2 Begriffe
6.3 Bibliotheken, Toolkits und Technologien
6.4 Tiefenhinweise in realen und virtuellen Welten
6.5 Orientierung und Navigation
6.6 Beidhändige 3D-Interaktion
6.7 Metaphern für die 3D-Interaktion
6.8 Zusammenfassung
7 Ein- und Ausgabegeräte für die 3D-Interaktion   SpringerLink
7.1 3D-Eingabegeräte
7.2 Stereoskopische und autostereoskopische Displays
7.3 Force Feedback-Geräte
7.4 Semi-Immersive und immersive VR-Umgebungen
7.5 Displays für Augmented Reality
7.6 Zusammenfassung
8 Grundlegende 3D-Interaktionen   SpringerLink
8.1 Entwurf von 3D Widgets
8.2 Selektion
8.3 Objektplatzierung
8.4 Skalierung und Rotation von Objekten
8.5 Rotation der virtuellen Kamera
8.6 Touch-basierte Platzierung und Rotation von 3D-Objekten
8.7 Navigation in virtuellen Welten
8.8 3D Widgets zur Systemsteuerung
8.9 Zusammenfassung
9 Fortgeschrittene 3D-Interaktionen und Anwendungen   SpringerLink
9.1 Exploration von 3D-Daten
9.2 Erstellung komplexer Objektformen
9.3 Anwendungen der Navigation
9.4 Annotation von 3D-Modellen
9.5 Interaktive Vermessung in virtuellen Welten
9.6 Fallbeispiele
9.7 Zusammenfassung
Teil 3 Natural User Interfaces    
10 Natürliche und gestische Interaktion   SpringerLink
10.1 Natural User Interfaces: Einführung und Motivation
10.2 Gesten in der menschlichen Kommunikation
10.3 Gestenbasierte Mensch-Computer-Interaktion
10.4 Designaspekte und Herausforderungen beim Gestenentwurf
10.5 Prozess und Verfahren der Gestenerkennung
10.6 Möglichkeiten und Grenzen gestischer Interaktion
10.7 Zusammenfassung und Ausblick
11 Interaktive Oberflächen   SpringerLink
11.1 Interaktive Oberflächen: Einführung & Grundlagen
11.2 Gestische Multitouch-Eingabe
11.3 Designaspekte und Herausforderungen bei Multitouch-Interaktion
11.4 Der Entwurf eines Gestenvokabulars
11.5 Erfolgreiche Anwendungsgebiete
11.6 Aktuelle Trends und Herausforderungen
11.7 Zusammenfassung
12 Tangible User Interfaces   SpringerLink
12.1 Einführung, Grundlagen und Historie
12.2 Anwendungsklassen und -beispiele
12.3 Klassifikation von TUIs und konzeptionelle Frameworks
12.4 Designaspekte, Vorteile und Grenzen
12.5 Aktuelle Trends
12.6 Zusammenfassung
  Literaturverzeichnis PDF (57 Seiten)  
  Definitionen PDF (1 Seite)  
  Index PDF (12 Seiten)  
  Personen PDF (10 Seiten)